gosbertt gottmann - branded love
gosbertt gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love
gosbert gottmann - branded love

branded love

Die Beobachtungen, die Gosbert Gottmann im plakatierten Stadtraum macht und an denen teilzuhaben er mit seinen Bildern einlädt, drehen sich um die Liebe als Werbemaßnahme im Kontext einer durch Ängste gefühlserkalteten Konsumgesellschaft, die sich aus zweifelsohne liebesbedürftigen Individuen zusammensetzt. Wenn Wolfgang Schmidbauer über „Das kalte Herz“1(2011) schreibt, klingt es danach, als hätten beide, der eine als Psychoanalytiker, der andere als Fotograf, dieselben Gesellschaftsmuster im Blick. Zieht sich bei dem einen Wilhelm Hauffs Märchen vom Kohlemunk-Peter, der sein Herz an einen Sendboten des Bösen verkauft, als roter Faden durch den theoretischen Diskurs, springt bei den fotografischen Abbildungen des anderen die Herzform ständig wieder als Motiv ins Auge.

Jule Hillgärtner

error: Urheberrechtlich geschützter Inhalt